Sonne, Strand und Pool: So genießen Sie den Sommer, ohne wie eine gebratene Garnele auszusehen
Der Sommer auf Menorca ist wie eine Postkarte: türkisfarbenes Wasser, traumhafte Buchten und strahlender Sonnenschein, wie aus einem Film. Aber (und hier kommt die Wendung) dieselbe Sonne, die unseren Urlaub belebt, kann auch zu einem stillen Feind werden, wenn wir nicht wissen, wie wir vernünftig damit umgehen sollen. Und nein, es reicht nicht zu sagen: “Ich bekomme keinen Sonnenbrand, ich werde nur ein paar Tage lang rot”.
Wenn Sie also eine Bikinifigur-taugliche Bräune haben möchten, ohne die Phase “XXL-Garnele” zu durchlaufen oder Folgen zu erleiden, die selbst die beste After-Sun-Pflege nicht beheben kann, lesen Sie weiter.
Warum kann die Sonne ein Problem sein?
Die Sonne ist nicht schlecht, aber sie kann schädlich sein, wenn man sich ihr ungeschützt aussetzt. Ultraviolette Strahlung (UV) – verantwortlich für vorzeitige Hautalterung, Flecken, Sonnenbrand und in extremen Fällen Hautkrebs – ist im Sommer besonders stark, vor allem auf Inseln wie Menorca, wo die Reflexion von Wasser und Sand ihre Wirkung noch verstärkt.
Und hier liegt die Falle: Im Schwimmbad, wo das Wasser kühlt, und am Strand, wo eine Brise weht, denken wir oft, dass „es nicht so stark brennt”. Spoiler: Es brennt doch. Nur merkt man es erst, wenn es zu spät ist.
Die “gefährlichen” Stunden: wenn die Sonne am stärksten ist
Von 12:00 bis 16:00 Uhr ist die Sonne im „Endgegner-Modus“. Die UV-Strahlung erreicht ihren Höhepunkt, und selbst wenn Sie unter einem Sonnenschirm sitzen, reflektieren Sand und Wasser bis zu 80 % dieser Strahlung. Ja, auch im Schatten können Sie einen Sonnenbrand bekommen.
Profi-Tipp: Nutzen Sie diese Stunden für eine Siesta im Zimmer, ein ruhiges Mittagessen oder einen Spa-Besuch. Ihre Haut (und Ihr zukünftiges Ich) werden es Ihnen danken.
So schützen Sie sich (und bräunen sich richtig)
Das Ziel ist nicht, der Sonne auszuweichen, sondern mit ihr gut auszukommen. Hier sind die Grundlagen:
Wählen Sie den richtigen Sonnenschutz:
✅ Immer LSF 30 oder höher. Und wenn Sie helle, empfindliche Haut haben oder sich in den ersten Tagen der Sonneneinstrahlung befinden, beginnen Sie mit LSF 50.
✅ Tragen Sie ihn 30 Minuten vor dem Sonnenbad auf und erneuern Sie ihn alle 2 Stunden (ja, alle zwei Stunden. Seien Sie nicht geizig mit der Creme).
✅ Wenn Sie schwimmen oder schwitzen, tragen Sie ihn nach dem Verlassen des Wassers erneut auf, auch wenn er als „wasserfest” gekennzeichnet ist.
✅ Vergessen Sie nicht Bereiche wie Ohren, Fußrücken, Lippen (verwenden Sie einen Lippenbalsam mit Lichtschutzfaktor) und die Kniekehlen.
Ergänzen Sie dies mit:
✅ Sonnenbrille mit UV-Filter.
✅ Kappe oder Hut (Bonus, wenn er eine breite Krempe hat, das verleiht Ihnen einen bohemischen Look und schützt Sie zusätzlich).
✅ Leichte, aber bedeckende Kleidung, insbesondere bei Wanderungen oder Ausflügen.
Was passiert, wenn Sie sich nicht schützen?
Abgesehen davon, dass Sie abends wie eine mit After-Sun-Lotion übergossene Kroketten aussehen, müssen Sie mit folgenden Problemen rechnen:
✅ Sonnenbrand: rote, spannende Haut mit Blasen. Das tut weh, lässt Sie älter aussehen und kann Flecken hinterlassen.
✅ Sonnenstich: Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel. Man muss keinen Marathon laufen, um einen Sonnenstich zu bekommen, es reicht schon, sich eine Weile ungeschützt in der Sonne aufzuhalten.
✅ Dehydrierung: Der Aufenthalt in der Sonne erschöpft den Körper mehr als man denkt, und ohne ausreichend Wasser kommt der Energieverlust schneller als die Bräune.
Was tun, wenn Sie sich bereits verbrannt haben? Erste Hilfe bei Sonnenbrand
Wenn der Schaden bereits angerichtet ist, geraten Sie nicht in Panik und springen Sie nicht unter die Eiskaltdusche. Tun Sie Folgendes:
▷ Befeuchten Sie die Haut mit After-Sun-Lotion oder reinem Aloe Vera (am besten gekühlt).
▷ Trinken Sie Wasser wie ein Kaktus in der Wüste.
▷ Meiden Sie die Sonne, bis sich Ihre Haut erholt hat.
▷ Lassen Sie Blasen nicht platzen, falls welche vorhanden sind. Bei Anzeichen einer Infektion oder allgemeinem Unwohlsein sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Top-Produkte zur Regeneration:
▷ After-Sun-Lotion mit Aloe Vera oder Ringelblume.
▷ Creme mit Panthenol oder Vitamin E.
▷ Erfrischende Sprays mit Thermalwasser.
▷ Kühlende Gel-Tücher (ja, die gibt es und sie sind ein Muss für die Strandtasche).
Abschließende Tipps für eine schöne Bräune (und keine Verbrennungen):
▷ Beginnen Sie mit kurzen Sonnenbädern von 15 bis 20 Minuten und steigern Sie die Dauer nach und nach.
▷ Peelen Sie Ihre Haut vor Beginn des Urlaubs sanft, um eine gleichmäßigere Bräune zu erzielen.
▷ Versorgen Sie Ihre Haut von innen und außen mit Feuchtigkeit, mit Cremes und viel Wasser.
▷ Nehmen Sie Lebensmittel zu sich, die reich an Beta-Carotin sind: Karotten, Mangos, Tomaten, Spinat… Ihre Haut wird es Ihnen danken.
Und denken Sie daran: Eine gepflegte Bräune hält länger, eine verbrannt Haut schält sich innerhalb von zwei Tagen.
Fazit
Die Sonne auf Menorca ist eine Wohltat … wenn man weiß, wie man sie genießt. Es geht nicht darum, Angst vor ihr zu haben, sondern ihr mit Respekt zu begegnen. Mit Sonnenschutz, guten Gewohnheiten und ein wenig Verstand kannst du eine werbewürdige Bräune ohne Dramen nach dem Sonnenbad vorweisen. Also creme dich ein, schütze dich und genieße den Sommer, wie er es verdient: mit glücklicher Haut und ungebrochener Lust auf Spaß.
Wir sehen uns unter der Sonne… aber mit Hut. 😎